museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Nach (Jahr)500x
Vor (Jahr)999x
SchlagworteHandarbeitx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Orbiculus mit Tänzerin und Sistrumspielerin (Fragment)

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1899.1087‍]
Orbiculus mit Tänzerin und Sistrumspielerin (Fragment) (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses bestickte Medaillon schmückte vermutlich einst eine Tunika, das Hauptkleidungsstück der Spätantike. Die Mehrzahl der überlieferten Zierstücke spätantiker Tuniken ist gewebt. Stickereien wie dieses Medaillon sind selten. Die Stickerei ist flächendeckend in feinem Wollfaden auf einem durch Alterung brüchigen Leinengewebe ausgeführt. Die Farbigkeit in sattem Rot für den Hintergrund, schwarzen Konturen und grüner, gelber, brauner und beigefarbener Wolle für Gewänder, Inkarnat und Gegenstände ist sehr kräftig erhalten und zeugt von qualitativ hochwertigem Farbmaterial. Durch die dichtere Oberflächenbehandlung des schwarzen Stickfadens und eng gesetzte kurze Stiche haben die einzelnen Stiche der Konturlinien einen besonderen Glanz und wirken wie kleine Perlen. Bemerkenswert ist die sehr lebendige Zeichnung der Figuren. Die Darstellung zeigt zwei sich im Rhythmus der Musik bewegende Frauen mit einem Saiteninstrument. Es lässt sich nicht eindeutig erkennen, wer hier die Tänzerin und wer die Musikerin ist. Die Frau auf der linken Bildseite tanzt in ausgreifenden Bewegungen und schwingt in ihrer rechten Hand einen Zweig. Sie trägt nur einen über die Schultern gelegten offenen Mantelumhang. Auch die zweite Frau ist sehr bewegt dargestellt. Ihre Kleidung – eine lange Tunika und darüber ein gegürtetes Obergewand – lassen die rechte Brust, Schultern und Arme frei. An Hals, Oberarm und Handgelenken sind ockerfarbene Bänder zu erkennen, die wohl goldene Schmuckreifen darstellen. Zwischen beiden steht eine dreisaitige Lyra auf einem hohen Fuß. Bilder tanzender und feiernder Personen sind auf spätantiken Festtagsgewändern nicht ungewöhnlich.
‍‍‍‍Ankauf 1898. Aus der Sammlung Carl Reinhardt, laut Eingangsbuch aus der Nekropole Drunka bei Assiut‍‍

Material/Technik

Leinen, Wolle, Stickerei

Maße

Höhe: 7 cm; ‍Länge: 8 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.